30.05.2015 - Stadtfest

Diesmal war alles neu. Ein neuer Standort am Regenrückhaltebecken in der Schulstraße war eine neue Herausforderung für das Org.Team. Aber es hat sich gelohnt

29.05.2015 - Entenrennen

Zum zweiten mal startete das Entenrennen an der alten Feuerwehr. 300 quietsch fidele Entchen haben sich auf den beschwerlichen Weg zur Brücke gemacht, um den Sieg zu erringen. Wieder ein Mords Gaudi.

05.05.2015 - schwerer Sturm

Ein Tornado hinterlässt eine Schneise der Verwüstung in Brüel. Quer über die Siedlung sind mehrere Häuser schwer in Mitleidenschaft gezogen worden. Dächer wurden abgedeckt, Bäume entwurzelt und Autos beschädigt. Hier für mehr Bilder klicken

PRESSEMITTEILUNG

Agrarhof Brüel begrüßt Zustimmung für Investitionsprojekt

Stadtvertreter erteilen mehrheitlich gemeindliches Einvernehmen zum Bau und Betrieb einer Milchviehanlage und Biogasanlage in Keez

Brüel, 25. Februar 2015.

Auf der gestrigen Stadtvertretersitzung im Rathaus Brüel wurde unter hoher Bürgerbeteiligung mit überwiegender Mehrheit für das gemeindliche Einvernehmen zum Bau und Betrieb einer Milchviehanlage und Biogasanlage in Keez abgestimmt. Brüel soll ein Zentrum für Jersey-Kühe in Europa werden.

„Die Zustimmung der Vertreter Brüels ist ein Vertrauensbeweis an den Investor. Wir wissen dieses Vertrauen zu schätzen und werden uns gegenüber den Verfahrensbeteiligten weiterhin unter Beweis stellen“, sagt Dagmar Laugwitz, Prokuristin der Agrarhof Brüel eG.

Die Agrarhof Brüel eG plant den Bau einer Milchviehanlage mit Biogasanlage in Keez sowie eines Agrarvermarktungszentrums in Brüel. Die Milchviehanlage wird mit modernster Technik ausgestattet und Platz für 2.280 Jersey-Milchkühe bieten. In Brüel soll auf dem Gelände des Agrarhofes Brüel ein Agrarvermarktungszentrum entstehen, in dem Veranstaltungen, Workshops und Auktionen rund um die Jersey-Milchkuh stattfinden. Jersey-Kühe zeichnen sich durch eine besonders hohe Milchqualität aus, da der Fett- und Eiweißgehalt der Milch im Vergleich zu anderen Rassen höher ist.

Mehr Infos

Mehr Infos

31.01.2015 - Umbau des ehemaligen Landambulatorium hat begonnen

29.01.2015 - Neujahrsempfang im Atrium der Schule

24.12.2014 - Scheune in Brüel, Ecke Straße zur Siedlung eingestürzt.

15.12.2014 - lebendiger Adventkalender bei Familie Lange und dem Mecklenburger Hof

13.12.2014 - Unser kleiner Weihnachtsmarkt

07.11.2014 - Gelungene Sprachwoche an der Regionalen Schule Brüel

06.11.2014 - Trommel-AG an unserer Schule

24.11.2014 - Die Abfall - App für das Smartphone. Keine Termine rund um die Abfallentsorgung mehr vergessen. Hier der Link

31.10.2014 - Halloween in Brüel - diese Geister waren unterwegs im Stadtgebiet

27.10.2014 - Berit Steinberg auf dem roten Sofa beim Wirtschaftsstammtisch in Brüel

2. Wirtschaftsstammtisch am 27.08.2014 im Mecklenburger Hof in Brüel

Zu Gast auf dem Roten Sofa beim zweiten Wirtschaftsstammtisch im Mecklenburger Hof Brüel ist morgen Abend Berit Steinberg, Geschäftsführerin der Wirtschaftförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH – ein wirtschaftsorientierter Dienstleister im Landkreis Ludwigslust-Parchim mit dem Ziel, ein zukunftsorientiertes Marketing für die Region zu gestalten, die Attraktivität der Region weiter zu entwickeln und die wirtschaftliche Kraft zu stärken.

„Der Wirtschaftsstammtisch steht dieses Mal unter dem Motto: ,Langfristiger Ausbau der Wirtschaft in der Region’“, kündigt Gabriele Schumacher-Poschmann an. Die Inhaberin des Mecklenburger Hofes hat den Wirtschaftsstammtisch, eine monatlich stattfindende, öffentliche Veranstaltung, initiiert.

Berit Steinberg wird sich und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft vorstellen sowie über regionale Wertschöpfung und sich daraus ergebende Entwicklungspotenziale sprechen, kündigt Schumacher-Poschmann an. „Außerdem soll es um einen eventuellen Ausbau der Infrastruktur und um die ortsansässigen Betriebe gehen. In der nachfolgenden von mir moderierten Diskussion können die angesprochenen Themen vertieft werden“, sagt die Brüeler Unternehmerin. Der erste Wirtschaftsstammtisch mit Klaus-Uwe Scheifler von der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin als Gast sei ein Erfolg gewesen. Mit der Veranstaltung an diesem Mittwoch wolle man daran anknüpfen. Der Wirtschaftsstammtisch beginnt um 19 Uhr. Eingeladen sind Unternehmer und weitere Interessierte.(Text SVZ)

12.10.2014 -Bilder vom Apfelfest im Park des Schloß Kaarz

03.10.2014 - Bilder vom Herbstfeuerder FFw Brüel

03.10.2014 - Partnerschaft bekommt Aufwind -
SVZ Artikel vom 04.10.2014

Brüeler und Schönkirchener Bürger enthüllten Stein an Einheitslinde auf dem Ziegenmarkt Brüel

Die Linde auf dem Brüeler Ziegenmarkt ist zu einem stattlichen Baum herangewachsen. Doch nur wenige wissen um seine Bedeutung. Das kann nun auf einem Stein nachgelesen werden: „Einigkeit . Recht . Freiheit Einheitslinde der Partnergemeinde Schönkirchen 3. Oktober 1990“. Am Vortag der deutschen Einheit 2014 hat Brüels Bürgermeister Jürgen Goldberg im Beisein von Einwohnern aus Brüel und Schönkirchen die kleine Tafel enthüllt.

„Wir haben 1990 in Schönkirchen eine Einheitseiche gepflanzt. Im Jahr darauf haben die Schönkirchener eine Linde mit nach Brüel gebracht“, erinnert Jürgen Goldberg. Mit der rund 6000 Einwohner zählenden Gemeinde vor den Toren Kiels verbindet Brüel seit 1990 eine Partnerschaft. Was in den ersten Jahren funktionierte, „weil beide Verwaltungen eng zusammen gewirkt haben“, weiß der Bürgermeister. Dann waren es nur die Feuerwehren, die intensiven Kontakt pflegten. „Im vergangenen Jahr wurden wir dann eingeladen. Unser gemeinsames Anliegen ist es, zu versuchen, die Partnerschaft wieder zu beleben“, so Goldberg.

„Ich freue mich, dass ich hier bin. Ich bin immer neugierig“, sagt denn auch Peter Zimprich, seit vergangenem Jahr ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Schönkirchen. Für ihn und seine Frau war es der zweite Besuch in der mecklenburgischen Kleinstadt. Das erste Mal habe er auf der Durchreise von Berlin kommend hier Halt gemacht, „weil ich wusste, dass es die Partnerstadt ist“, sagt er. Das liege jetzt fünf oder sechs Jahre zurück. „Unser Besuch ist eine gute Gelegenheit, unsere Beziehungen zu vertiefen. Eine Städtepartnerschaft lebt von den Begegnungen von Mensch zu Mensch, von offenen Diskussionen und auch vom Kennenlernen des jeweiligen Alltags“, zeigt sich Zimprich überzeugt. In seiner kleinen Ansprache beim abendlichen Herbstfeuer dankte er denn auch ausdrücklich den Wehren für ihre aktive Partnerschaft, die „lebt und funktioniert“. Er habe sich vorgenommen, die auch auf kommunaler Seite mit neuen Zielen zu beleben. Deshalb sei er heute hier, freue sich auf die Gespräche und die Veranstaltung.

Frank Otto, seit 2013 Gemeindewehrführer in Schönkirchen und davor Ortswehrführer, müsste weit zählen, wie oft er bereits Brüel besucht hat. „Ich war gleich beim ersten Mal dabei. Wir sind permanent am Ball geblieben. Man muss voll hinter einer Sache stehen und das hat mit den Wehrführern immer super geklappt“, sagt Otto. Ihn und den Brüeler Wehrführer Torsten Reiher verbinde längst eine Freundschaft, „man besucht sich“. Das kann auch Torsten Reiher nur bestätigen. Die Partnerschaft zwischen den Wehren beschreibt er mit „unkompliziert und kameradschaftlich“. Immer wieder gern in Brüel ist auch Günter Herrmann, Schönkirchener Wehrführer von 1970 bis 1997. Er sei froh, es damals gemacht zu haben, auch, „wenn ich auf der ersten Fahrt hierher richtig Herzklopfen hatte“. Denn Herrmann war von 1955 bis 1957 in Stern Buchholz Soldat und 1958 „abgehauen“. Die Fahrt nach Brüel wurde für ihn Jahrzehnte später seine erste Wiederbegegnung mit Mecklenburg.

Roswitha Spöhr- SVZ

20.09.2014 - Roter See in Flammen - Phantasia, so der Titel in diesem Jahr. Elefanten, Gaukler und vieles mehr.

07.09.2014 - Bilder vom Erntefest

03.07. 2014 - 06:18 Bilder vom Gartenfest im Pfarrgarten am 29.06.2014


Das "fruchtige" Gartentest unter dem Motto "Von A wie Apfel bis Z wie Zucchini"

Regen zum Gartenfest - nichts Neues und auch gar nicht schlimm.
In Erwartung dessen, was wettertechnisch für den Gartenfestsonntag prognostiziert wurde, wurde das große Zirkuszelt vorsichtshalber im Innenhof des Mehrgenerationenhauses aufgebaut. (Wie schön, dass wir immer wieder auf diese Möglichkeit zurückgreifen können.)
Dort und natürlich auch im Mehrgenerationenhaus selbst gab es dann genügend Platz, die fruchtigen Stationen mit den unterschiedlichsten Aktionen für Jung und Alt unterzubringen.
Allerdings hat das Pferd in diesem Jahr gestreikt - es wollte sich im Garten im knöcheltiefen Matsch seine Hufe nicht beschmutzen, verspricht aber, im nächsten Jahr bei besserem Wetter wieder dabei zu sein.
Das Fest begann mit einer, von den Sängerinnen und Sängern des Brüeler Kirchenchores liebevoll gestalteten, kleinen Mitmach-Show. Im Anschluss daran durfte sich jeder am Kuchenbüffet stärken.
Darüber hinaus gab es eine Cocktail-Bar, eine Bastelstation, ein heiteres Obst- und Gemüse Fühlspiel, Dosenwerfen, Apfelbaumraten und noch vieles mehr.
Das diesjährige Gartenfest war auch der Startschuss für unseren Spendenmarathon - welcher anlässlich der Sanierung des Pfarrhofes ins Leben gerufen wurde. So konnte man symbolische Stolpersteine in Form von fruchtigen Köstlichkeiten erwerben und mit einer kleinen Spende das Vorhaben unterstützen.
Und als der Regen dann tatsächlich auf das Zeltdach prasselte störte er die Feiergesellschaft überhaupt nicht.
Für einen richtigen Gärtner gibt es eben kein schlechtes Wetter - für das Gartenfest der Brüeler Kirchengemeinde auch nicht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.